Das Modellprojekt Ambulante tagesstrukturierende Maßnahmen für erwachsene psychisch erkrankte Menschen dient der sozialen Wiedereingliederung und ist eine Leistung zur Teilhabe in der Gemeinschaft.
Wir bieten eine individuelle Planung der Tagesstrukturierung in den Bereichen:
Diese Angebote sollten im Rahmen einer sinnvollen Tagesstrukturierung mindestens 3 Stunden bis maximal 15 Stunden pro Woche in Anspruch genommen werden.
Teilnehmen kann jeder Erwachsene aus dem Landkreis Merzig - Wadern, der bereits im Rahmen der Eingliederungshilfe beim Leistungserbringer nach der Maßgabe des Leistungstyps A6 betreut wird oder wurde und zusätzlich tagesstrukturierende Maßnahmen benötigt.
Das Maßnahmepaket umfasst folgende Inhalte:
Im Fokus der Maßnahme stehen folgende Ziele:
Bereiche:
Hauswirtschaft
Serviceleistungen
Freizeitangebote
externe Praktikumsplätze
Diese Angebote sollten im Rahmen einer sinnvollen Tagesstrukturierung mindestens 3 Stunden und maximal 15 Stunden pro Woche in Ansprunch genommen werden.
Teilnehmen kann jeder Erwachsene aus dem Landkreis Merzig-Wadern, der bereits im Rahmen der Eingliederungshilfe beim Leistungserbringer nach der Maßgabe des Leistungstyps A6 betreut wird oder wurde
und zusätzliche tagesstrukturierende Hilfe benötigt.
Inhalte der Maßnahme
Kontakt- und Informationsgespräche mit InteressentenInnen, Betreuern, Einrichtungen der psychosozialen Versorgung, u.a.
Klärung der Zugangskriterien und Feststellung der individuellen Voraussetzungen
Gemeinsame Erstellung einer individuellen Tagesstruktrierung unter Berücksichtigung von Interessen und Neigungen
Durchführung von tagesstrukturierenden Maßnahmen
Anleitung und Assistenz der Leistungsberechtigten
Akquise externer Angebote, Auswahl geeigneter Betriebe
Sozialpädagogische Betreuung während der Maßnahme
ggf. Angebot von Zuverdienstmöglichkeiten
Überleitung in Leistungsangebote zur Teilhabe am Arbeitsleben, wenn eine Beschäftigungszeit von mindestens 15 Stunden pro Woche auf Dauer möglich ist.
Ziele der Maßnahme
Erhaltung und Förderung vorhandener Fähigkeiten und Fertigkeiten (Ressourcenorientierung)
Ausübung einer geeigneten internen oder externen Beschäftigung bzw. Sicherstellung einer adäquaten Tagesstrukturierung
Soweit im Einzelfall möglich, Heranführung an berufliche Eingliederung und Entwicklung beruflicher Perspektiven
Erhaltung und Förderung der gesundheitlichen Stabilität
Verbesserung der Sozialen Integration, Vorbeugung und Vermeidung sozialer Funktionseinbußen
Soziale Stabilisierung des erreichten Grades an Selbstständigkeit und Unabhängigkeit von Hilfe
Verschlimmerung von Behinderung vermeiden
Ansprechpartnerin